Schulhund Pepe
Erfolge bereits eingesetzter Schulhunde
•Verbesserung des Klassenklimas/Schulklimas
•Verbesserung des sozialen Problemverhaltens der Kinder
•Verbesserung der Lernmotivation
•Verbesserung der Lust auf die Schule
•Verbesserung des Sozialverhaltens
Ausbildung zum Schulhund
•Beinhaltet eine Eignungsprüfung des Hundes, bevor die Ausbildung
begonnen wird.
•Mehrere Theoriestunden, bei denen vielfältige Themen wie z.B. die
Einsatzmöglichkeiten eines Schulhundes, Stressreduzierung für den
Hund, tiergestützte Pädagogik, Organisation und Dokumentation,
Hygiene, Körpersprache des Hundes, Kommunikation mit dem Hund,
Lerngrundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen und vieles mehr
besprochen werden.
•Viele Praxisstunden, in denen die Beziehung zwischen Mensch und
Hund gefestigt wird, Grundgehorsam, Gewöhnung an schulrelevante
Reize, Ausgleichsbeschäftigung, Erkennen von Stresssignalen, Förderung
individueller Anlagen des Hundes.
•Diese finden teilweise auch in der Schule statt.
•Zertifikate für bereits abgeleistete Stunden (verschieden je nach Ausbilder)
•Prüfung am Ende der Ausbildung für Hund und Lehrkraft
Positive Wirkungen von Schulhunden
- Förderung der sozialen Interaktion
- Förderung des Vertauens
- Hunde als Stimmungsaufheller
- Beruhigende Wirkung von Tieren
- Stressreduzierende Wirkung von Tieren
Einsatzmöglichkeiten eines Schulhundes
•Präsenskontakt: Der Hund ist einfach anwesend und kann sich ggf. frei in
der Klasse bewegen. Die Kinder können Kontakt zu ihm aufnehmen. Ziel:
Verbesserung der psychologischen und physiologischen Entspannung, des
Sozialverhaltens und der Atmosphäre in der Klasse.
•Aktive Beteiligung: Der Hund wird gezielt in bestimmte Aufgaben
eingebunden. Beispiele: Lesepartner, Apportieren von Kärtchen mit
Rechenaufgaben, Auslosen von Partner- oder Gruppenarbeiten durch
„Leckerlie-Buzzer“ oder das Austeilen von Übungsmaterialien. Ziel:
Steigerung der Motivation und der Freude an den eigentlichen Aufgaben
des Unterricht.
Direkte Arbeit mit dem Hund: Hierbei werden keinerlei andere Inhalte des
Unterrichts bearbeitet. Es wird beispielsweise Kommandoarbeit,
Spazierengehen, Versorgung/Pflege oder Agility-Parcours mit dem Hund
bearbeitet. Ziel: Selbstwahrnehmung der Kinder zu trainieren und fördern.
Weiterhin können die Kinder dadurch lernen, eigene Impulse zu
kontrollieren, die Konzentration wird gefördert (Kommandoarbeit) und das
Arbeitsgedächtnis bei der Planung und dem Absolvieren bestimmter
Übungen/Parcours wird trainiert.
Pepe
Pepe ist am 27.07.2018 geboren und seit dem 29.09.2018 bei Frau
Hadwiger.
•Er ist ein Mix aus Australian-Shepherd und Golden Retriever. Beide
Rassen haben die Eigenschaften, sehr kinderlieb, menschenbezogen und
Auch lernwillig zu sein. Speziell dieser Mix wird häufig als Begleithund,
Therapiehund oder Schulhund eingesetzt.
•Von Beginn an besuchte Pepe bei einer Hundeschule eine Welpengruppe,
wird in verschiedensten Situationen sozialisiert und lernt gerne und recht
schnell. Inzwischen ist er in einer Junghundegruppe, wo er das kleine und
große Hunde 1x1 lernt.
•Er wird regelmäßig beim Tierarzt vorgestellt, entwurmt und geimpft und hat
bereits ein Gesundheitszeugnis.
•Pepe ist haftpflichtversichert und der Versicherung ist der Einsatz als
Schulhund bekannt.
Schulhundausbildung
- Im Juni 2019 ist die Schulhundausbildung für Pepe gestartet. Etwa einmal im Monat findet diese statt. Schwerpunkte sind unter anderem: Stresssignale beim Hund erkennen und damit umgehen, der sinnvolle Einsatz im Unterricht, Erste Hilfe am Hund und viele weitere Themen. Voraussichtlich im Mai wird die Ausbildung abgeschlossen sein.